
Ein bedeutender Schritt für die Entsorgungs- und Rückbauindustrie: NUKEM Technologies Engineering Services GmbH (NUKEM) hat in Zusammenarbeit mit der Uniper Nuclear Services GmbH (UNS) als Teil des UNNU-Konsortiums die technisch anspruchsvolle Zerlegung des vierten und letzten Reaktordruckbehälters (RDB) im Kernkraftwerk Oskarshamn, Schweden, erfolgreich abgeschlossen.
Damit wurde ein ehrgeiziges Projekt zur Flottendemontage erfolgreich vollendet. Als Konsortialführer war UNS für die Nachzerlegung und das Verpacken der geschnittenen RDB-Komponenten in Spezialcontainern verantwortlich, während NUKEM die In-situ-Zerlegung des RDB sowie die Entfernung der asbesthaltigen Isolierung zwischen dem RDB und dem biologischen Schild übernahm.
Dieses Projekt markiert einen Meilenstein im sicheren und umweltfreundlichen Rückbau der Kernkraftwerksinfrastruktur und unterstreicht die hohe Expertise und Präzision des NUKEM-Teams.
NUKEM hat von Juli 2020 bis Dezember 2024 an den schwedischen Standorten Oskarshamn und Barsebäck insgesamt vier Reaktordruckbehälter demontiert. Der effiziente Projektverlauf spiegelt die sorgfältige Planung und die fundierte Rückbaukompetenz des Unternehmens wider. „Durch die konsequente Umsetzung von gewonnenen Erfahrungen konnte die für die Zerlegung erforderliche Zeit vom ersten zum vierten Reaktor nahezu halbiert werden, was eine beeindruckende Steigerung der Betriebseffizienz verdeutlicht. Das Projekt belegt zudem, dass komplexe Arbeiten unter Einhaltung aller Sicherheits- und Strahlenschutzvorgaben erfolgreich und ohne Zwischenfälle durchgeführt werden können,“ so Sergey Molodtsov, Managing Director Operations bei NUKEM.
Der Rückbau eines Reaktordruckbehälters - einer der massivsten und am stärksten strahlenden Komponenten eines Kernkraftwerks - erfordert höchste Präzision und strikte Einhaltung aller Sicherheitsvorschriften. Der RDB wurde erfolgreich in transportfähige Einzelteile zerlegt und für die Endlagerung vorbereitet. Hierbei kam modernste Technik, wie ein speziell entwickeltes Brennschneideverfahren und innovative Werkzeuge zum Einsatz, die den Umgang mit radioaktivem Material ermöglichen und die Sicherheit des Projektteams gewährleisten. Auch potenzielle Risiken wie der Abbau asbesthaltiger Isolierungen wurden durch sorgfältige Vorplanung sicher beherrscht.
"Wir sind sehr stolz darauf, dieses äußerst wertvolle Stilllegungsprojekt zusammen mit unserem Konsortialpartner UNS kompetent umgesetzt zu haben. Dieser Erfolg unterstreicht NUKEMs Rolle als Innovator auf diesem Gebiet und zeigt unser kontinuierliches Bestreben, starke Partnerschaften in der globalen Kernenergiebranche zu fördern," bemerkte Nobuaki Ninomiya, Geschäftsführer bei NUKEM und deren Muttergesellschaft Muroosystems.
„Der Erfolg dieses hochtechnischen und organisatorisch anspruchsvollen Projekts ist ein Beleg für die produktive Zusammenarbeit aller Beteiligten. Wir sprechen unseren aufrichtigen Dank den Lizenzinhabern BKAB AB, OKG AB und dem schwedischen ND&D-Programm von Uniper sowie unserem Konsortialpartner UNS für ihre engagierte Unterstützung während des gesamten Projekts aus“, fügte Thomas Seipolt, CEO von NUKEM, hinzu.
Der Erfolg dieses Rückbauprojekts stärkt NUKEMs Position als führender Anbieter im Bereich der Kernkraftwerksdemontage und verdeutlicht den Stellenwert von Technik und Expertise in der Branche. Gleichzeitig dient das Projekt als Modell für künftige Rückbauprojekte und zeigt, wie sicherheitstechnische und umweltrechtliche Standards auf höchstem Niveau eingehalten werden können.
NUKEM Technologies Engineering Services GmbH in Karlstein am Main, Deutschland, ist weltweit aktiv in den Bereichen Management von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen, Stilllegung von nuklearen Einrichtungen, Ingenieurtechnik und Consulting. Seit mehr als 60 Jahren bietet NUKEM maßgeschneiderte Produkte, Technologien und Dienstleistungen an, bei denen Innovation, Lösungskompetenz und exzellente Umsetzung eng miteinander verbunden sind.
Kontakt:
Bea Heinze
NUKEM Technologies Engineering Services GmbH
Zeche Gustav 6, 63791 Karlstein am Main
E-mail:
www.nukemtechnologies.de