Sprache auswählen

Im Rahmen eines exklusiven Kundenevents hat die NUKEM Technologies Engineering Services GmbH gemeinsam mit ihrem Partner Tellux am Standort der Groupe LHOTELLIER im französischen Alizay die nächste Generation der Bodencharakterisierungstechnologie vorgestellt: FREMES EcoProbe.

Vor über 40 Gästen aus Industrie, Politik und Fachpresse demonstrierten die Unternehmen eindrucksvoll das Potenzial dieser technologischen Innovation für die großflächige und nachhaltige Sanierung kontaminierter Böden.

Revolution in der Umweltsanierung

FREMES EcoProbe baut auf der bewährten Technologie des FREMES-BM10-Systems auf, das weltweit bereits mehrere hunderttausend Tonnen Material erfolgreich radiologisch charakterisiert hat. Die Weiterentwicklung analysiert vollautomatisch, kontinuierlich und präzise Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Schüttgut. Im Vergleich zu herkömmlichen Probenahmen ermöglicht sie eine deutlich schnellere und genauere Klassifizierung der Belastung.

Was FREMES EcoProbe besonders macht:

  • KI-gestütztes optisches Messverfahren ermöglicht eine hochpräzise Echtzeitanalyse.
  • Vollautomatischer Betrieb gewährleistet eine 100-prozentige Materialdurchsatzkontrolle bei minimalem Personalaufwand.
  • Zukunftssicheres Design: Die Plattform ist erweiterbar zur Erkennung weiterer Schadstofftypen - ideal für komplexe industrielle Sanierungsprojekte.

Erfolgreiche Anwendung unter Realbedingungen

Im Rahmen des Live-Tests werden insgesamt rund 500 Tonnen Erde unter realen Industriebedingungen analysiert, sortiert und klassifiziert. Durch die vollständige Charakterisierung kann die Dosierung der im Anschluss eingesetzten Mikroorganismen exakt bestimmt werden, was die Kosten für die biologische Behandlung deutlich reduziert.

Zum Einsatz kommt die aerobe Biopile-Technologie - ein biologisches Verfahren, bei dem kontaminierter Boden mithilfe von Mikroorganismen aufbereitet wird. Das sortierte Material wird in kontrollierten Biopiles gelagert, in denen Temperatur, Feuchtigkeit, Belüftung und Nährstoffzufuhr gezielt gesteuert werden, um eine optimale Schadstoffzersetzung zu gewährleisten.

Ein Gewinn für Umwelt und Wirtschaft

Dieses Verfahren eignet sich besonders für Industrieflächen und ehemalige Betriebsgelände, die mit organischen Schadstoffen belastet sind. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Wiederherstellung lokaler Ökosysteme und bietet eine wirtschaftlich wie ökologisch nachhaltige Lösung für die langfristige Bodensanierung.


NUKEM Technologies Engineering Services GmbH in Karlstein am Main, Deutschland, ist weltweit aktiv in den Bereichen Management von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen, Stilllegung von nuklearen Einrichtungen, Ingenieurtechnik und Consulting. Seit mehr als 60 Jahren bietet NUKEM maßgeschneiderte Produkte, Technologien und Dienstleistungen an, bei denen Innovation, Lösungskompetenz und exzellente Umsetzung eng miteinander verbunden sind.

Tellux wurde 2019 in der Normandie, Frankreich, gegründet. Das Unternehmen ist auf Umwelttechnik spezialisiert und verfügt über eine patentierte Technologie: das HyperLab. Durch die Kombination von hyperspektraler Bildgebung und künstlicher Intelligenz ermöglicht das HyperLab eine präzise, zerstörungsfreie Charakterisierung kontaminierter Böden und bietet eine Echtzeit-Analyse von Schadstoffen direkt vor Ort. Tellux optimiert Diagnose- und Sanierungsstrategien für Industrieunternehmen, öffentliche Einrichtungen und Ingenieurbüros – und reduziert dabei Kosten, Zeitaufwand sowie die Umweltbelastung.

Kontakt:
Bea Heinze
NUKEM Technologies Engineering Services GmbH
Zeche Gustav 6, 63791 Karlstein am Main
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.nukemtechnologies.de