
Im Rahmen einer erfolgreichen Live-Demonstration in Karlstein am Main präsentierte die NUKEM Technologies Engineering Services GmbH (NUKEM) gemeinsam mit ihrem Partner Tellux ihre neueste Innovation: das FREMES-EcoProbe-System. Diese fortschrittliche Förderband-Freimessanlage stellt die neueste Erweiterung der bewährten FREMES-BM10-Messanlage dar, die ihre Zuverlässigkeit bereits auf mehreren Kontinenten unter Beweis gestellt hat, indem sie mehrere hunderttausend Tonnen Material radiologisch charakterisierte und klassifizierte.
Die FREMES-EcoProbe ist eine vollautomatische Lösung zur Bestimmung von Kohlenwasserstoffverunreinigungen in Schüttgut. Mithilfe eines optischen Messsystems, das durch eine KI-gestützte Auswertung optimiert wird, ermöglicht sie eine präzise und kontinuierliche Online-Charakterisierung. Zukünftig wird das System in der Lage sein, auch weitere Verunreinigungen zu messen, um sein Einsatzspektrum weiter auszubauen.
Dieses hochmoderne System eignet sich ideal für die Sanierung großflächiger Areale, die durch industrielle Aktivitäten belastet sind. Seine hochpräzisen Detektoren ermöglichen eine lückenlose Analyse, bei der 100 % des Materials geprüft werden, was eine vollständige Freimessung des Geländes gewährleistet. Zudem reduziert der vollautomatische Prozess den Personalaufwand und steigert gleichzeitig Effizienz und Zuverlässigkeit.
Nobuaki Ninomiya, Geschäftsführer von NUKEM und der Muttergesellschaft Muroosystems, unterstrich die Bedeutung der Veranstaltung: „Die Produktdemonstration der FREMES-EcoProbe war eine wichtige Gelegenheit, um die Verschmelzung von technologischer Innovationskraft der NUKEM mit Künstlicher Intelligenz zu präsentieren. Dieses Event hat es uns ermöglicht, der Welt die greifbaren Möglichkeiten zu zeigen, die sich aus der Integration von Nukleartechnologie und KI ergeben. Besonders die FREMES-EcoProbe ist ein strategisches Produkt, das nicht nur den steigenden Bedarf an Umwelttechnologien in Europa und Asien adressiert, sondern auch vielversprechende Synergieeffekte mit Unternehmen im Bereich erneuerbarer Energien bietet. Diese Demonstration markiert einen bedeutenden Schritt in der Beschleunigung unserer globalen Expansion mit NUKEM.“
Thomas Seipolt, CEO von NUKEM, ergänzte: „Die Präsentation des FREMES-EcoProbe-Systems markiert einen wichtigen Meilenstein in unserer Entwicklung. Sie unterstreicht unsere Vision, Innovationen zu schaffen, die sowohl technologisch wegweisend als auch umweltfreundlich sind. Der Erfolg dieser Demonstration zeigt nicht nur das Potenzial unserer neuesten Technologie, sondern auch unser Engagement, Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen zu liefern. Durch die Verbindung hochpräziser Messtechnik mit Künstlicher Intelligenz steigern wir nicht nur die Effizienz, sondern leisten auch einen wertvollen Beitrag zum Umweltschutz. Mit FREMES-EcoProbe setzen wir neue Maßstäbe in der Sanierung von Industriestandorten und demonstrieren, wie Technologie und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.“
Die Veranstaltung bot ein vielfältiges Programm mit einer Einführung in das FREMES-System, einer Präsentation des KI-basierten optischen Sensors zur Messung von Kohlenwasserstoffen und einer erfolgreichen Live-Demonstration der FREMES-EcoProbe in Aktion. Eine interaktive Fragerunde sowie ein anschließendes Networking-Mittagessen boten den Teilnehmenden wertvolle Gelegenheiten, sich über die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des Systems und dessen Integration in ihre eigenen betrieblichen Prozesse auszutauschen.
NUKEM Technologies Engineering Services GmbH in Karlstein am Main, Deutschland, ist weltweit aktiv in den Bereichen Management von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen, Stilllegung von nuklearen Einrichtungen, Ingenieurtechnik und Consulting. Seit mehr als 60 Jahren bietet NUKEM maßgeschneiderte Produkte, Technologien und Dienstleistungen an, bei denen Innovation, Lösungskompetenz und exzellente Umsetzung eng miteinander verbunden sind.
Tellux wurde 2019 in der Normandie, Frankreich, gegründet. Das Unternehmen ist auf Umwelttechnik spezialisiert und verfügt über eine patentierte Technologie: das HyperLab. Durch die Kombination von hyperspektraler Bildgebung und künstlicher Intelligenz ermöglicht das HyperLab eine präzise, zerstörungsfreie Charakterisierung kontaminierter Böden und bietet eine Echtzeit-Analyse von Schadstoffen direkt vor Ort. Tellux optimiert Diagnose- und Sanierungsstrategien für Industrieunternehmen, öffentliche Einrichtungen und Ingenieurbüros – und reduziert dabei Kosten, Zeitaufwand sowie die Umweltbelastung.
Kontakt:
Bea Heinze
NUKEM Technologies Engineering Services GmbH
Zeche Gustav 6, 63791 Karlstein am Main
E-mail:
www.nukemtechnologies.de