Zum Hauptinhalt springen
  • 10. Juli 2025

NUKEM unterstützt beim erfolgreichen Ausbau von vier Dampferzeugern

Arbeiter in Schutzkleidung überwachen die Hebung eines großen Dampferzeugers mit einem Kran im Inneren eines Kernkraftwerks, durchgeführt von PreussenElektra GmbH.

Die Demontage und Transportbereitstellung der Dampferzeuger im Kernkraftwerk Unterweser (KKU) der PreussenElektra GmbH wurde im Juni erfolgreich abgeschlossen.

Dazu beigetragen haben die umfangreichen Vorbereitungen der vier Komponenten durch NUKEM Technologies Engineering Services GmbH (NUKEM). Damit ist ein weiterer bedeutender Meilenstein im Rückbau des Kraftwerks erreicht.
Im Oktober 2021 wurde NUKEM mit der Vorbereitung für das sogenannte „Rip & Ship“-Verfahren* betraut.

Umfangreiche technische Leistungen vor Ort

Zu den erbrachten Dienstleistungen gehörten die Verifizierung und Validierung aller vier Dampferzeuger direkt vor Ort sowie umfassende Verschlussarbeiten an allen Öffnungen, um eine sichere Transportfähigkeit herzustellen. Es wurden spezielle Befestigungspunkte montiert und sämtliche Oberflächen der Dampferzeuger mit einer Schutzbeschichtung versehen, um die Ausbreitung potenzieller Kontamination zu verhindern.
Im Detail übernahm NUKEM die Planung (Detail Design), die Beschaffung aller notwendigen Abdeckungen, Verankerungen und Beschichtungsmaterialien sowie die mechanische Anbringung und den Anstrich. Abschließend wurde die vollständige technische Dokumentation zu allen durchgeführten Arbeiten erstellt und übergeben.

Komplexer Ausbau erfolgreich abgeschlossen

Im Mai und Juni 2025 erfolgte der physische Ausbau der rund 300 Tonnen schweren Dampferzeuger aus dem Reaktorgebäude. Aufgrund beengter Platzverhältnisse mussten diese beim Anheben mehrfach gedreht, gekippt und in mehreren Schritten bewegt werden. Während der erste Hub noch etwa 18 Stunden dauerte, konnte die Zeitspanne beim vierten Dampferzeuger auf rund 11 Stunden reduziert werden. Innerhalb von vier Wochen waren alle Komponenten planmäßig auf der Bereitstellungsfläche positioniert.

Nächste Schritte und Ausblick

Bis zum Abtransport erfolgen noch letzte Ausbesserungsarbeiten. Anschließend werden die Dampferzeuger nach Schweden verschifft, wo sie in einer spezialisierten Anlage zerlegt und teilweise eingeschmolzen werden.

Effizienter Projektverlauf durch gute Zusammenarbeit

Der Erfolg dieses Projekts ist das Ergebnis einer koordinierten und partnerschaftlichen Zusammenarbeit aller Beteiligten. Rückbauprojekte dieser Größenordnung stellen hohe Anforderungen an Planung, Durchführung und Schnittstellenmanagement – umso wichtiger sind Erfahrung, Verlässlichkeit und Teamarbeit.

* Das sogenannte „Rip & Ship“-Verfahren beschreibt den Ausbau großer Komponenten wie der Dampferzeuger in einem Stück, um sie anschließend außerhalb des Kontrollbereichs weiterzuverarbeiten und zu entsorgen.


NUKEM Technologies Engineering Services GmbH in Karlstein am Main, Deutschland, ist weltweit aktiv in den Bereichen Management von radioaktiven Abfällen und abgebrannten Brennelementen, Stilllegung von nuklearen Einrichtungen, Ingenieurtechnik und Consulting. Seit mehr als 60 Jahren bietet NUKEM maßgeschneiderte Produkte, Technologien und Dienstleistungen an, bei denen Innovation, Lösungskompetenz und exzellente Umsetzung eng miteinander verbunden sind.

Kontakt:
Bea Heinze
NUKEM Technologies Engineering Services GmbH
Zeche Gustav 6, 63791 Karlstein am Main
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
www.nukemtechnologies.de

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.